Die Diskussion um Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen wird häufig von ambitionierten Projekten dominiert, die darauf abzielen, tief in die Diagnostik, Therapie oder Organisation komplexer Prozesse einzugreifen. Ohne Zweifel bieten diese Ansätze spannende Perspektiven, doch das wahre Potenzial der KI liegt oft auf einer ganz anderen Ebene – der Optimierung von alltäglichen Aufgaben, die den Arbeitsalltag von medizinischem Fachpersonal bestimmen. Ein Beispiel, das besonders hervorsticht, ist die Dokumentation.
Dokumentation: Eine alltägliche Herausforderung
Ein erheblicher Anteil der Arbeitszeit von Ärzten, Pflegekräften und anderem Gesundheitspersonal geht in die Dokumentation. Von der Anamnese über die Befundung bis hin zur Erstellung von Arztbriefen oder Pflegeberichten ist die Erfassung und Organisation von Informationen zeitaufwändig. Diese notwendige, aber oft mühsame Aufgabe führt dazu, dass wertvolle Zeit für das Kernelement des Berufs fehlt: die Versorgung der Patienten.
Hier setzt KI an. Während viele Technologien versuchen, die großen Herausforderungen des Gesundheitswesens zu lösen, bietet KI eine praxistaugliche Unterstützung bei einer der zeitintensivsten Aufgaben – der Dokumentation. Ein herausragendes Tool, das in diesem Bereich neue Maßstäbe setzt, ist elea.
elea: Das AI-unterstützte Dokumentationswunder
elea ist mehr als nur ein Dokumentationssystem – es ist ein flexibles und leistungsstarkes Tool, das in unterschiedlichsten Arbeitsbereichen eingesetzt werden kann. Ob als Laborinformationssystem für Pathologien, als Dokumentationshilfe für Geriatrien, Reha-Einrichtungen oder Langzeitpflegeplätze, oder als spezialisiertes System für Notaufnahmen – elea kann für alle medizinischen Arbeitsbereiche mit hohem Dokumentationsaufwand angepasst werden.
Was elea so einzigartig macht, ist seine Fähigkeit, die Inhalte von Gesprächen zu verstehen und diese optimiert zusammenzufassen. Egal ob es sich um eine Anamnese, eine Visite oder die Befundung medizinischer Sachverhalte handelt – elea erstellt in weniger als 10 Sekunden eine professionelle Vorlage, die als Arztbrief oder Pflegebericht genutzt werden kann. Die Effizienz, die dadurch entsteht, ist bemerkenswert:
In über 90% der Fälle werden die Vorschläge von elea in weniger als 30 Sekunden durch medizinisches Fachpersonal kontrolliert und als korrekt vidiert.
Diese Zeitersparnis gibt dem Gesundheitspersonal die Möglichkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Patientenversorgung
Magie im Hintergrund
Doch elea kann noch mehr. Im Hintergrund laufen Prozesse, die die intuitive Bedienbarkeit optimieren und das Arbeiten mit dem mobilen System erheblich erleichtern. Die Software wurde so entwickelt, dass sie nahezu magisch erscheint: schnell, präzise und anwenderfreundlich. Durch die Bedienung aller gängigen Schnittstellen im Gesundheitswesen dient elea nicht nur als Booster für die Dokumentation, sondern auch als Brücke zu anderen Systemen. Das macht elea zu einem unverzichtbaren Tool für den medizinischen Alltag.
Warum Dokumentation optimieren?
Die Antwort liegt auf der Hand: Je weniger Zeit Ärzte und Pflegekräfte mit der Dokumentation verbringen, desto mehr Zeit bleibt für die eigentliche Patientenversorgung. Eine optimierte Dokumentation verbessert nicht nur die Arbeitsbedingungen des medizinischen Fachpersonals, sondern hat auch einen direkten Einfluss auf die Qualität der Patientenversorgung. Die gewonnene Zeit kann genutzt werden, um mit Patienten zu sprechen, Diagnosen zu verfeinern oder Behandlungen zu optimieren.
Fazit
Während viele ambitionierte KI-Projekte große Visionen verfolgen, zeigt elea, dass das Potenzial für eine Revolution im Gesundheitswesen oft im Detail liegt. Die Optimierung der Dokumentation mag nicht so spektakulär klingen wie bahnbrechende Diagnosetools, doch sie bietet eine unmittelbare und greifbare Entlastung für Ärzte und Pflegepersonal.
Ich freue mich sehr, dass wir mit unserem Team elea in so kurzer Zeit zu einem AI-unterstützten Dokumentationswunder gemacht haben. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten oder Kontakt aufnehmen wollen, besuchen Sie uns gern unter www.elea.health.